Proxmox VE hat seit der 8er Version die Möglichkeit, Software-Defined Networking umzusetzen. Was ist denn dieses SDN? Damit lassen sich mit „reiner“ Software Netzwerk-Topologien erstellen. Also zum Beispiel ein eigenes abgetrenntes Netz mit DHCP und SNAT (Source NAT). Das wäre dann die Simple Zone.
OK, also ein Netz für virtuelle Maschinen und Container mit einem eigenen DHCP Server und der Möglichkeit in andere Netze zu kommen. Das hört sich doch recht gut an, oder? Einen großen Nachteil gibt es: Das Netz besteht nur in einem Knoten. Also in einem 3er Cluster gibt es drei gleiche Netze, die aber nicht über die Nodes hinaus kommunizieren können. Damit kann also kein internes Netz zur Kommunikation zwischen virtuellen Maschinen und Container aufgebaut werden, nur innerhalb eines Nodes.
Was kann man damit anfangen? Gibt es da eine sinnvolle Nutzung? Solange die VMs oder Container nicht von außen erreicht werden müssen, ist das eine gute Lösung. Werden zum Beispiel virtuelle Desktops eingesetzt, dann wollen diese ja nur auf Daten außerhalb (egal ob im Internet oder anderen internen Netzen) zugreifen. Also genau das, was auch ein DSL Router im Heimnetz macht.
Zusammenfassend ist das also wirklich nur eine simple Lösung. Im Rechenzentrum bzw. im Unternehmen wohl in den meisten Fällen nicht brauchbar.
Im Heimbereich mit nur einem Proxmox VE eine gute Lösung, um getrennte Netze zu bauen, die schon DHCP können und das NAT gleich mit eingebaut haben. So spart man sich im Homebereich den zusätzlichen Router bzw. einen Router der verschiedene Netze verarbeiten kann.