Eines vorab: Proxmox hat nie das SDN Feature OpenFabric für das Cluster-Netzwerk freigegeben. Es wird auch nicht auf die Nutzung hingewiesen. Aber man könnte ja auf die Idee kommen …
Warum ist die eigentliche Idee nicht mal schlecht?
Da kommen wir zum eigentlichen Vorteil vom OpenFabric als Mesh Netzwerk. Wir benötigen keine zwei LAN Switche, nicht mal einen. Die 3 Knoten des Clusters (für mehr ist das Mesh nicht geeignet) sind direkt miteinander verbunden und das auch noch redundant. Kein Switch der ausfallen kann und deswegen doppelt benötigt wird. Nur die reinen Netzwerkkabel.
Aber warum ist es dann doch eine schlechte Idee?
Das OpenFabric ist ein SDN Feature und das Feature habe ich nur, wenn der Cluster läuft bzw. wenn die Funktion im Cluster definiert ist. Also bei einem neuen Cluster erst einmal kein Problem, im ersten Node kann man das OpenFabric auch definieren, obwohl noch kein Cluster da ist.
Im zweiten Knoten wird es aber problematisch, der neue Knoten braucht das OpenFabric um in den Cluster zu kommen. Das OpenFabric bekommt er aber erst, wenn er im Cluster ist.
Das klassische Henne-Ei-Problem.
Na ja, man könnte den Cluster erst einmal ohne SDN bauen und dann im Cluster das Open Fabric definieren und danach dann die Cluster Konfiguration ändern. Das scheint zu funktionieren, aber das sollte man auf keinen Fall machen. Spätestens beim Ausfall und dem Ersatz eines Knotens haben wir wieder das Henne-Ei-Problem und das mit laufenden Maschinen auf dem Cluster. Also keine gute Idee. Einfach nicht machen!
Hinweis:
Das Cluster Netzwerk bietet an sich schon die Redundanz mit mehreren Netzen. Diese sollten auch genutzt werden und zwar klassische mit jeweils einem LAN Switch pro Netzwerk. Fällt das Cluster-Netzwerk aus, so fällt auch der Cluster aus.