09-02-2019, 12:15 PM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09-02-2019, 12:17 PM von stephan.)
Diese Frage bekommen wir recht häufig, ein Kunde möchte mit zwei der mehr Servern auf ein zentrales Storage zugreifen (soweit noch alles normal und einfach), aber dabei sollen zwei die gleiche LUN (also das gleiche Block Device) gleichzeitig nutzen.
Was ist dabei zu beachten?
1. So ohne weiteres kann nur ein Server schreibend auf ein Block-Device zugreifen. Das liegt weniger am Betriebssystem, mehr am Filesystem des Betriebssystems. Der normale Einsatzbereich eines Filesystems ist es, das ein Server exklusiv mit einem Filesystem arbeitet. Darauf sind die meisten Filesysteme ausgelegt. Kommt also ein zweiter Server und möchte auch exklusiv auf das Filesystem (= die LUN oder das Block-Device) zugreifen, dann wird meistens das Filesystem zerstört, es können also Daten verloren gehen. Betroffen sind dabei Betriebssystem von Microsoft, Apple und Linux. Aber es gibt in allen Fällen auch Möglichkeiten es hinzubekommen: Das sind dann die sogenannten Cluster-Filesysteme oder SAN-Filesysteme (die man aber meist extra kaufen muss).
2. Es gibt Betriebssysteme die genau darauf entwickelt wurden: Das ist zum Beispiel das VMFS vom VMware ESXi. Dies hat ja genau die Aufgabe, dass mehrere ESXi Server gemeinsam auf eine Datenbasis zugreifen können. Da gibt es also keinen exklusiven Zugriff auf das gesamte Filesystem (vmfs), sondern nur auf einzelne Bereiche (Dateien, z.B. VMDK).
3. Das Problem von 1. lässt sich aber häufig umgehen: Wenn ein Storage- oder RAID-System es möglich macht, eine LUN nur read-only freizugeben, so kann der erste Server die LUN als read-write bekommen, der zweite dann read-only. Damit könnte zum Beispiel der Backup-Server die Sicherung übernehmen, in dem er direkt auf die LUN zugreifen kann und damit mit der maximalen Performance sichern kann. Da das Storage die Write-Versuche des zweiten Servers blockiert, kann das Filesystem nicht zerstört werden.
Damit haben wir auch schon die Anwendungsfälle betrachtet:
1. Ein Cluster (HA oder Lastausgleich)
2. Hochverfügbarkeit für die Virtualisierung (z.B. VMware vSphere ESXi oder Microsoft Hyper-V)
3. Performante Datensicherung (read only)
Zusammenfassung:
Niemals zwei Server ohne den entsprechenden Schutz gemeinsam auf ein Block-Device zugreifen lassen. Dies kann sehr schnell zu Datenverlust führen.
Was ist dabei zu beachten?
1. So ohne weiteres kann nur ein Server schreibend auf ein Block-Device zugreifen. Das liegt weniger am Betriebssystem, mehr am Filesystem des Betriebssystems. Der normale Einsatzbereich eines Filesystems ist es, das ein Server exklusiv mit einem Filesystem arbeitet. Darauf sind die meisten Filesysteme ausgelegt. Kommt also ein zweiter Server und möchte auch exklusiv auf das Filesystem (= die LUN oder das Block-Device) zugreifen, dann wird meistens das Filesystem zerstört, es können also Daten verloren gehen. Betroffen sind dabei Betriebssystem von Microsoft, Apple und Linux. Aber es gibt in allen Fällen auch Möglichkeiten es hinzubekommen: Das sind dann die sogenannten Cluster-Filesysteme oder SAN-Filesysteme (die man aber meist extra kaufen muss).
2. Es gibt Betriebssysteme die genau darauf entwickelt wurden: Das ist zum Beispiel das VMFS vom VMware ESXi. Dies hat ja genau die Aufgabe, dass mehrere ESXi Server gemeinsam auf eine Datenbasis zugreifen können. Da gibt es also keinen exklusiven Zugriff auf das gesamte Filesystem (vmfs), sondern nur auf einzelne Bereiche (Dateien, z.B. VMDK).
3. Das Problem von 1. lässt sich aber häufig umgehen: Wenn ein Storage- oder RAID-System es möglich macht, eine LUN nur read-only freizugeben, so kann der erste Server die LUN als read-write bekommen, der zweite dann read-only. Damit könnte zum Beispiel der Backup-Server die Sicherung übernehmen, in dem er direkt auf die LUN zugreifen kann und damit mit der maximalen Performance sichern kann. Da das Storage die Write-Versuche des zweiten Servers blockiert, kann das Filesystem nicht zerstört werden.
Damit haben wir auch schon die Anwendungsfälle betrachtet:
1. Ein Cluster (HA oder Lastausgleich)
2. Hochverfügbarkeit für die Virtualisierung (z.B. VMware vSphere ESXi oder Microsoft Hyper-V)
3. Performante Datensicherung (read only)
Zusammenfassung:
Niemals zwei Server ohne den entsprechenden Schutz gemeinsam auf ein Block-Device zugreifen lassen. Dies kann sehr schnell zu Datenverlust führen.