28-01-2007, 07:14 PM
In RAID-Systemen sind meist große Mengen an Cache-Speicher integriert. Dies verkürzt die Zugriffszeit auf die Daten und erhöht die Schreibgeschwindigkeit, ist jedoch bei Stromausfall von Verlust bedroht.
Werden Daten auf die RAID-Systeme geschrieben, so wird dem Server schon der erfolgreiche Schreibbefehl signalisiert, wenn die Daten im Cache angekommen sind. Später werden diese Daten dann automatisch auf die Festplatten geschrieben. Fällt in dieser Zeit der Strom aus, so sind die Daten ohne Schutz im Cache verloren, das Filesystem oder die Datenbank könnte inkonsistent werden.
Ein wirksamer Schutz ist eine USV vor dem RAID-System, besser noch zwei. Bei einem längeren Stromausfall muss zusätzlich noch sichergestellt werden, dass die Cache-Daten auf die Festplatten geschrieben werden und das System dann geordnet heruntergefahren wird. Eine Kommunikation zwischen USV und RAID-System macht dies möglich.
Werden Daten auf die RAID-Systeme geschrieben, so wird dem Server schon der erfolgreiche Schreibbefehl signalisiert, wenn die Daten im Cache angekommen sind. Später werden diese Daten dann automatisch auf die Festplatten geschrieben. Fällt in dieser Zeit der Strom aus, so sind die Daten ohne Schutz im Cache verloren, das Filesystem oder die Datenbank könnte inkonsistent werden.
Ein wirksamer Schutz ist eine USV vor dem RAID-System, besser noch zwei. Bei einem längeren Stromausfall muss zusätzlich noch sichergestellt werden, dass die Cache-Daten auf die Festplatten geschrieben werden und das System dann geordnet heruntergefahren wird. Eine Kommunikation zwischen USV und RAID-System macht dies möglich.