13-04-2014, 06:00 PM
Viele Storage-Systeme oder SAN-Switches werden über einen Browser bedient, meist mit einer JAVA-Anwendung. Sind die Geräte etwas älter, dann kommt es meist mit neueren Browsern und/oder JAVA-Versionen zu Problemen.
Eine typische Fehlermeldung ist die folgende: „Ihre Sicherheitseinstellungen haben die Ausführung einer Anwendung mit einer veralteten oder abgelaufenen Java-Version blockiert.“
Dies bedeutet, dass die Webseite nicht aufgerufen werden kann.
Über die Systemsteuerung und "Java" können jedoch für die entsprechenden IP-Adressen Ausnahmen definiert werden. Diese Möglichkeit gibt es erst ab Java 7 Update 51. Dort finden Sie unter "Sicherheit" den Button "Siteliste bearbeiten". Dort können dann die IP-Adressen der zu administrierenden Systeme hinterlegt werden.
Hinweis:
Dieses Verfahren sollte nur für eigene Systeme angewendet werden, bei denen man sich über die Sicherheit absolut im Klaren ist. Wenden Sie dies niemals für Webseiten aus dem Internet an.
Danach erfolgt beim Aufruf nur noch eine Sicherheitsabfrage. Nach deren Bestätigung kann das System dann normal administriert werden.
Eine typische Fehlermeldung ist die folgende: „Ihre Sicherheitseinstellungen haben die Ausführung einer Anwendung mit einer veralteten oder abgelaufenen Java-Version blockiert.“
Dies bedeutet, dass die Webseite nicht aufgerufen werden kann.
Über die Systemsteuerung und "Java" können jedoch für die entsprechenden IP-Adressen Ausnahmen definiert werden. Diese Möglichkeit gibt es erst ab Java 7 Update 51. Dort finden Sie unter "Sicherheit" den Button "Siteliste bearbeiten". Dort können dann die IP-Adressen der zu administrierenden Systeme hinterlegt werden.
Hinweis:
Dieses Verfahren sollte nur für eigene Systeme angewendet werden, bei denen man sich über die Sicherheit absolut im Klaren ist. Wenden Sie dies niemals für Webseiten aus dem Internet an.
Danach erfolgt beim Aufruf nur noch eine Sicherheitsabfrage. Nach deren Bestätigung kann das System dann normal administriert werden.